
Ihr Lieben, meine Uroma Traudchen war für ihre Zeit eine sehr emanzipierte Frau und wirklich kein Heimchen am Herd. Sie war super reiselustig und auf einer ihrer Touren hat sie in den 20er Jahren eine nette Urlaubsbekanntschaft gemacht, die in Wien wohnte. Mit dieser Dame hat sie viele Jahre einen lebhaften Briefwechsel geführt. Ja das hat man so gemacht, als es noch keine What's App oder Email gab. Von ihr hat sie ein ganz tolles Vanille Kipferl Rezept bekommen, das wirklich backenswert ist! Es gibt dabei den einen oder anderen kleinen Kniff & Trick der dieses Rezept wirklich ganz besonders macht. Diese ganzen Tipps, speziell was die Lagerung dieses feinen Weihnachtsgebäck betrifft, möchte ich hier unbedingt an euch weitergeben. Dieses Kipferl ist jedes Jahr auf unserem Weihnachtsplätzchenteller zu finden, es geht nicht ohne! Meine Uroma wäre sicher sehr glücklich wenn sie erleben könnte wie dieses Rezept auch noch von weiteren Generationen gebacken wird. Hier noch etwas von mir. Zu der damaligen Zeit waren Vanillekipferl eine weihnachtliche Nascherei die man sich nicht einfach so leisten konnte. Durch die Zutaten wie Butter, Zucker, Eier und echte Vanille, konnte man sich das oft nur in einer kleinen Menge leisten, wenn überhaupt. Solche Plätzchen wurden regelrecht mit Ehrfurcht gegessen, lacht da nicht drüber, weil sie wirklich eine Spezialität waren. Meine Oma Else hat mir einmal erzählt das sie sich jeden Tag ein Kiperl aus der Blechdose nehmen durfte, das war dann das Highlight des Tages für sie als Kind! Vielleicht sollten wir die Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, einmal mit Dankbarkeit betrachten, ich selber freue mich auf alle Fälle darauf jedes Jahr diese Vanillekipferl in meiner Küche zu backen.
Also nichts wie ran an den Backofen, denn diese feinen Plätzchen schmecken auch noch im neuen Jahr.