Heute gibt es mal wieder einen Klassiker für euch meine Lieben hier auf dem Kaffeeklatsch. Ich weiß der ein oder andere kennt ihn als Dresdner Eierschecke, aber ich will ihn euch mal so präsentieren, wie ihn mein Oma Maria immer gebacken hat. Auf eine etwas einfachere Art und Weise, aber nicht minder lecker, halt nur ein bisschen schneller gemacht. Meine Oma hat dabei auch immer gerne frisches Obst das der Jahreszeit entsprechend vorhanden war, dabei beim Backen verwendet. Deshalb gibt es bei mir heute Pflaumen zu dem feinen Eier-Rahmguss, das macht den Kuchen noch saftiger und vor allem nicht so süß. Ich mag solche alten Rezepte ja sehr gerne, wenn ich in der Küche stehe und sie backe, erinnere ich mich an meine Omis. Die würden sich ganz sicher freuen, wenn sie sehen könnten, was ich heute so alles meinem Backofen entreiße und euch hier zeigen kann. Schon als Kind habe ich es geliebt mit ihnen in der Küche zu stehen und zu brutzeln, zu kneten und alles Mögliche auszuprobieren und sie haben mich "gelassen"! Ich finde es so wichtig, das Kinder auch mal selber etwas kochen oder backen. Nur so lernen sie, das Essen nicht von selber auf den Tisch kommt. Das Erfolgserlebnis ist ja gerade beim Backen immer direkt zu sehen und zu schmecken, das macht auch schon den Kleinsten große Freude. Also zumindest mir damals. Wenn der Kuchen dann zum auskühlen in der Küche stand, ging es mit meinem Vater auf den Lousberg in Aachen und dort wurde mit Stöcken - Robin Hood - gespielt, gefochten und wir haben als Raubritter die alten Damen, die dort unterwegs waren mit Vorliebe ein bisschen erschreckt. Wenn man dann mit roten Backen und mächtig Hunger im Bauch nach Hause kam, war so ein Stückchen Kuchen genau das Richtige. Wenn Mutti dann noch einen Becher Kakao machte und es sogar noch frisch geschlagene Sahne dazu gab, war der Tag perfekt und man schwebte im 7.ten Kuchenhimmel. Jetzt aber genug geplaudert, schnappt euch den Mixer und wir fangen direkt mit mit der Eierschecke nach Oma Maria´s Art an, los geht´s!
Montag, 8. September 2025
Montag, 21. Juli 2025
Zitronen-Erdbeer Tartelettes
Klein, fein und so lecker! Die köstlichen Zitronen-Erdbeer Tartelettes müsst ihr unbedingt mal probieren meine Lieben. Sie sind super flott gemacht, denn ihr könnt hier sogar fertigen Mürbeteig verwenden, wenn es mal ganz schnell gehen soll. Die Füllung zergeht förmlich im Mund und das süß-säuerliche Aroma der Zitronen passt einfach nur wunderbar zu der, der feinen Erdbeere. Auch bei der Dekoration müssen wir uns absolut keinen Stress machen, denn mit ein paar frischen Früchten ist auch die easy-peasy gezaubert und mal ehrlich, sehen die kleinen Schätzchen nicht absolut niedlich und zum anbeißen lecker aus? Was meint ihr, im Sommer muss man doch auch nicht für Gebäck stundenlang in der Küche stehen. Da finde ich darf es auch mal schnell gehen, wenn es trotzdem köstlich auf der Kuchengabel ist, ist das doch schließlich das Wichtigste, meint ihr nicht auch? Mal ganz davon abgesehen, wer heutzutage in die Konditorei geht um für den Kaffeeklatsch am Nachmittag ein paar Stückchen Gebäck zu kaufen, dem wird spätestens beim Bezahlen "schwindelig", denn die Preise für Kuchenstückchen oder Teilchen sind mittlerweile ja recht ordentlich. Das ist an dieser Stelle auch nicht böse gemeint, denn natürlich müssen Bäcker und Konditoren ihre Preise sehr genau kalkulieren und da ist leider in der heutigen Zeit alles recht teuer. Da macht das Selberbacken doch noch mal so viel Spaß, denn wir können unseren Gästen etwas Feines präsentieren und schonen dabei den Geldbeutel. Also jetzt nichts wie ran ans Rezept, dann legen wir auch direkt mal los, denn zum Kaffee am Nachmittag wollen wir ja etwas schnabulieren auf dem Tisch stehen haben, oder?
Dienstag, 15. Juli 2025
Mirabellen-Pudding Streusel
Heute gibt es wieder mal so einen richtigen Omis-Wohlfühl-Kuchen für euch meine Lieben. Der Mirabellen- Pudding Streusel ist aber auch wirklich sowas von lecker. Natürlich ist es keine große, eindrucksvolle Torte, aber das muss es doch auch nicht immer sein, oder? Der himmlisch leckere Mandel-Streuselteig ist so gut und dazu dann der feine, cremige Vanillepudding, auf dem es sich reichlich Mirabellen bequem gemacht haben. Die Früchte habe ich hier aus dem Glas verwendet, die bekommt man ganzjährig und in sehr guter Qualität zu kaufen. Mein Mirabellenbäumchen im Garten ist leider noch so klein, das es noch nichts trägt. Aber ich habe Hoffnung das sich das "bald" ändert, ich freue mich da auf jeden Fall schon auf meine erste Ernte, egal wann das sein wird. Natürlich könnt ihr hier auch anderes Obst verwenden. Aprikosen, Pfirsiche, Kirschen oder Pflaumen passen einfach wunderbar dazu. Ihr solltet auf jeden Fall mal einen Blick auf das ganz einfache Rezept werfen, denn dieser Streuselkuchen wird bestimmt einer eurer neuen Favoriten werden, da bin ich mir ganz sicher. Los geht es ihr Lieben, wir fangen direkt mal mit dem Pudding an, der ist ganz flott gemacht.
Labels:
Einfach,
Mirabellen,
Pudding,
Schnell,
Streusel
Donnerstag, 3. Juli 2025
Zitronis
Sauer macht lustig und Plätzchen gehen immer! Sag ich jetzt mal so meine Lieben. Aber ganz ehrlich, so ein leckerer Keks zum Kaffee am Nachtmittag oder einfach mal zwischendurch, ist doch immer etwas feines. Bei den kleinen Zitronis geht die Sonne beim Naschen auf, das kann ich euch Versprechen. Herrlich mürbe und nicht so süß und fein fruchtig, passen diese Plätzchen ganz wunderbar zu Kaffee oder Tee. Sie zergehen förmlich im Mund, etwas was ich bei Plätzchen sehr zu schätzen weiß. Es gibt doch nichts schlimmeres, als diese grausam süßen, pappigen und knüppelharten Kekse. Denn bei so manchem Mürbeteig passiert genau das nach dem Backen, wird er gelagert, schmeckt er schon nach kurzer Zeit nicht mehr wirklich. Das ist bei der Arbeit die man auch in so kleines Gebäck wie Plätzchen steckt, natürlich nicht gewollt. Bei den feinen Zitronis seid ihr da auf der sicheren Seite, der Teig ist flott gemacht und genau so schnell sind die kleinen Schätzchen auch abgebacken. Füllen könnt ihr sie übrigens auch mit jedem anderen Curd oder einer feinen Samt-Marmelade, werdet da ganz kreativ und nehmt das was ihr gerne mögt. Jetzt aber genug gequatscht, wir fangen direkt mal mit dem Teig an, dann klappt es auch heute mit den Zitronis zum Kaffee, los geht´s ihr Lieben. Lasst uns den Backofen anwerfen.
Donnerstag, 15. Mai 2025
Nobo Sprits - Vanille -
Der ein oder weiß es ja, ich wohne im Dreiländer Eck bei Aachen. An der Grenze zu den Niederlanden gehe ich da natürlich auch immer wieder auf die Märkte und shoppe was das Zeug hält. Dabei probiere ich auch gerne typisch Holländische Spezialitäten. Dazu gehören auch die feinen Nobo Sprits, ein super zartes Vanille Spritzgebäck. Das wird an einer Seite in Schokolade getaucht und schmeckt einfach nur himmlisch lecker. Es gibt sie in ganz vielen Sorten, aber die ursprüngliche Variante ist mir immer noch die Liebste. Da habe ich mir natürlich mal überlegt, die klöppelst du dir selber zu Hause in der Küche, das wäre doch gelacht, oder was meint ihr? Das herrlich zarte Sandgebäck schmilzt förmlich im Mund und passt perfekt zu einem Latte Macchiato oder einen schönen Tasse Tee. Hättet ihr eigentlich Lust auf noch mehr Rezepte aus den Niederlanden? Mir würden da noch so einige leckere Sachen einfallen, die ihr unbedingt mal probieren solltet. Stroopwaffeln, Poffertjes oder Oliebollen alles so unglaublich gut, ja die Niederländer lieben feine Naschereien. Ihr doch hoffentlich auch, denn jetzt wird es langsam Zeit mal einen Blick auf das ganz einfache Rezept zu werfen. Ihr braucht auch nur einen Spritzbeutel und könnt den Fleischwolf im Schrank lassen, den brauchen wir erst wieder zu Weihnachten. Also nichts wie ran an die Küchenmaschine und macht den Spritzbeutel schon zurecht, los geht's.
Labels:
Einfach,
Kekse,
Schnell,
Schokolade,
Vanille
Donnerstag, 24. April 2025
Waldfrucht und Pfirsich Linzer Plätzchen
Plätzchen gehen immer, also sagt zumindest meine bessere Hälfte. Recht hat er damit, meint ihr nicht auch meine Lieben? Ich mag es außerdem, wenn meine Kekse dabei immer mal wieder ganz besonders dekoriert oder in außergewöhnlicher Form daher kommen. Hier bei den feinen Linzer Plätzchen habe ich es aber glaube ich diesmal selber ein bisschen übertrieben. Für die kleine, blumige Umrandung habe ich nämlich jede Menge Mini Blüten mit einer Mould aus dem Keksteig gemacht und ihr glaubt gar nicht wie viele man von den Dingern braucht. Aber was soll ich sagen, Backen macht mir immer so viel Freude und gerade so etwas "Hübsches" für den Kaffeetisch zu zaubern, macht mich einfach froh. Der Teig den ich dafür gemacht habe, ist aber auch wirklich super. Er klebt nicht und so lassen sich tolle Motive nicht nur ausstechen und halten ihre Form, nein auch mit allen möglichen Silikonformen könnt ihr hier wunderbar arbeiten. Gefüllt habe ich die zartschmelzenden Kekse einmal mit einer Waldfrucht und einer Pfirsich Marmelade, so lecker! Natürlich müsst ihr euch hier nicht die Arbeit mit den unzähligen Blüten machen, ein stinknormaler Linzer Ausstecher tut es auch. Aber ich kann einfach nicht anders und ich hoffe ihr verzeiht mir meine kleinen Back-Verrückheiten. Der Teist ist ganz easy-peasy gemacht und kann nach einer guten halben Stunde Kühlzeit schon verarbeitet werden. Es gibt also keinen Grund nicht mal wieder ein paar leckere Plätzchen zu backen, denn mal unter uns, die trockenen Dinger aus dem Supermarkt, die mag doch keiner essen, oder? Außerdem wären diese kleinen Schätzchen doch auch das perfekte Mitbringsel zum Muttertag und würden auch jedes Sweet Table schmücken, das ist doch mal ein gar köstliches Präsent.
Jetzt also keine Müdigkeit vorschützen, werft die Küchenmaschine an, wir legen los.
Montag, 31. März 2025
Kokosmakronen mit Lemon Curd
Also ich finde ja Kokosmakronen nur in der Vorweihnachtszeit zu backen, das wäre doch viel zu schade. Vor allem wenn man diese kleinen, feinen Schätzchen ganz frisch, fruchtig und nicht so süß herstellen kann. Sehen die Kokosmakronen mit Lemon Curd nicht absolut frühlingsfrisch aus?! Ich persönlich mag ja die Kombi von Kokosflöckchen und dem cremig-zarten Lemon Curd unglaublich gerne. Die Makronen sind vielleicht optisch nicht das ganz besonders aufregende Gebäck, und aufwendig verzieren müsst ihr die kleinen Schätzchen auch nicht. Aber dafür sind sie echte Geschmacksexplosionen wenn ihr sie bei einem gemütlichen Kaffeeklatsch am Nachmittag vernascht. Obwohl das bei uns immer ein bisschen schwierig ist. Wenn ich zu Hause Plätzchen backe, dann muss ich die wirklich immer sehr gut verstecken. Mein Mann hat die ganz merkwürdige Angewohnheit, im vorbei gehen, ständig seine Finger in die Keksdosen zu versenken und sich ein Plätzchen "zur Probe" heraus zu fischen. Wie ihr euch denken könnt, ist die Dose dann schneller leer wie ich gucken und backen kann. Deshalb gibt es auch immer einen Zettel auf der Dose, falls ich die Kekse noch nicht für euch fotografiert habe, die wären sonst so schnell dezimiert, das mir nichts mehr für Fotos übrig bleiben würde. Glaubt es oder nicht, mein GöGa ist das ultimative Krümelmonster. Bei den leckeren Kokosmakronen mit Lemon Curd könnte ich ihm dabei nicht mal böse sein, die sind echt so gut. Sie bekommen ihre Süße nicht durch Zucker, schaut euch gerne mal das Rezept an, es ist ganz einfach und wirklich nicht 08/15, den Lemon Curd für die Cookies habe ich hier nicht selber gemacht. Es gibt sehr guten Curd den ihr im Supermarkt kaufen könnt, wer ihn lieber selber machen möchte, bekommt aber natürlich auch ein Rezept dafür von mir dazu. Jetzt also nichts wie ran an den Mixer, lasst uns direkt los legen, dann ist die Plätzchendose ganz flott gefüllt. Ach ja, die Kokosmakronen sind übrigens Glutenfrei, das ist ja auch für den ein oder anderen vielleicht interessant und weil wir hier gezuckerte Kondensmilch verwenden, brauchen wir keinen extra Zucker mehr für's Rezept.
Donnerstag, 20. Februar 2025
Pekannuss Gugelhupf
Ich gestehe es meine Lieben, für mich könnte es jeden Tag ein feines Stückchen Gugelhupf zum Kaffee geben. Nennt mich altmodisch, aber zu einer kleinen Auszeit am Nachmittag, gehört eine süße Leckerei doch einfach dazu. Natürlich darf es nicht zu süß und schwer sein, aber so ein Stückchen Gugelglück macht doch dabei immer gute Laune. Meine Familie liebt die saftigen Rührkuchen, die ich immer wieder gerne in einer anderen hübschen Form backe, aber auch richtig gerne. Mal ganz ehrlich, so einen Rührkuchen kann man doch auch in so unendlich vielen tollen Variationen backen. Mit so guten Zutaten wie Nüssen, getrockneten oder frischen Früchten und hochwertigen Schokoladen, muss sich so ein Gugelhupf doch auch nicht vor einer Torte verstecken, meint ihr nicht auch?
Heute gibt es deshalb einen ganz besonderen, herrlich nussigen Gugel. Der Pekannuss Gugelhupf bekommt noch eine richtig aromatische Zimtfüllung, in die wir noch mehr Nüsschen einarbeiten, in dem feinen Rührkuchen ist also richtig was los. Pekannüsse sind übrigens sehr gesund, gehören zu den Walnussgewächsen und haben den höchsten Nährwert aller Nüsse, zudem sind sie sehr Mineralstoffreich. Also, wenn das kein Grund ist mal einen Kuchen damit zu backen, weiß ich es auch nicht. Jetzt aber schnell zum Rezept gehüpft und dann bin ich mir sicher, der Backofen wird bei euch ganz flott angeworfen werden. Los geht's!
Labels:
Einfach,
Gugelhupf,
Pekannuss,
Schnell,
Schokolade
Dienstag, 4. Februar 2025
Pudding-Mohn Striezel mit Streuseln
Lange Zeit waren Hefe und ich nicht die besten Freunde, das kann ich euch sagen meine Lieben. Mein Mann hat sich dabei immer ein bisschen über mich lustig gemacht. Nach dem Motto "Tolle Torten kannst du backen, aber einen Hefezopf bekommst du nicht hin." Na, vielen lieben Dank! Aber er hatte Recht und Schuld daran war nur meine eigene Ungeduld. Mit zuviel Hefe in zu heißer Flüssigkeit angerührt und mit zu kurzen "Gehzeiten", Frau hat ja immer zu wenig Zeit, das kennt ihr ja bestimmt, hab ich mir meine Backergebnisse regelmäßig in die Tonne gebacken. Außerdem lag mir Hefegebäck, ich will das hier gar nicht schön reden, immer mächtig auf dem Magen. Klingt komisch, ist aber vielen da draußen sicher selber bekannt. In den meisten Rezepten in denen Hefe verwendet wird, wird nämlich reichlich davon für den Teig benutzt. Einen ganzen Würfel Hefe auf 500g Mehl, geht zwar super fix auf, liegt aber später wie ein Stein im Magen und das Gebäck wird wie ich finde, auch noch sehr schnell trocken. So etwas will man doch nicht zu Hause auf dem Kaffeetisch finden, meint ihr nicht auch?! Also habe ich immer weiter probiert und getestet und mit Geduld und kein bisschen Spucke, sondern mit ganz wenig Hefe bin ich dem besten Teig auf die Spur gekommen. Ich lasse meine Milch oder andere Flüssigkeit die ich dafür verwende, wirklich nur "handwarm" mit meiner frischen Hefe zusammen kommen und gebe dem Teig reichlich Zeit und ein gemütliche, warmes Plätzchen um gehen zu können. Werft also unbedingt einen Blick auf das neue Rezept, denn mit einem feinen Pudding-Mohn Striezel mit leckeren Streuseln "On Top" macht der Kaffeeklatsch doch viel mehr Spaß. Der Striezel ist wirklich unglauch lecker, super saftig und das bleibt er auch, man kann ihn auch noch ein paar Tage später prima zu einem Tässchen Kaffee oder Kakao vernaschen. Also jetzt aber nichts wie ran an die Küchenmaschine, denn der Teig will gerne lange geknetet werden.
Donnerstag, 9. Januar 2025
Mandarinen Gugelhupf
Ich sage es ja immer wieder, eine Stückchen Gugelhupf zum Kaffee am Nachmittag macht doch einfach gute Laune, meint ihr nicht auch meine Lieben? Der feine, super saftige und ganz flott gemachte Mandarinen Gugelhupf lädt doch regelrecht zum Anschneiden und Naschen aus.Für den Teig habe ich hier zum ersten Mal mit frischen Bio Mandarinen gearbeitet, die ich als Püree komplett eingearbeitet habe. Das macht den Gugel super saftig, erfrischen und schön fruchtig. Dabei ist er nicht so furchtbar süß und hält auch lange frisch, denn es gibt doch nichts schlimmeres als ein Stück Trockenkuchen, der trocken ist. Ich hoffe ihr gebt mir da Recht. Mit anderen Zitrusfrüchten wie Orangen und Zitrone backe ich ja recht häufig, da finde ich hat die süße, kleine Mandarine auch mal wieder ein Rezept hier auf dem Kaffeeklatsch verdient. Wobei mir gerade einfällt, ich könnte mir doch neben meinem Zitronenbäumchen auch mal ein immergrünes Mandarinenstämmchen für die Terasse zulegen, dann hätte ich frische Bio Früchte direkt vor der Nase. Jetzt muss ich diese tolle Idee nur noch meinem Mann unterjubeln, denn für größere Arbeiten im Garten und noch mehr Topfpflanzen für unsere Terasse kann er sich nicht besonders begeistern. Ich sag es mal so, er meint ich hätte ein kleines Blumen und Pflanzenproblem, sprich ich kaufe und pflanze einfach immer zu viel in unseren, wie er findet kleinen Garten. Aber egal, gerade habe ich es beschlossen, bei uns wird ein Mandarinenbäumchen einziehen und das bedeutet, weitere Rezepte mit den feinen Früchtchen für euch. Also jetzt nichts wie ran an den Mixer und holt ganz schnell eine Gugelhupfform aus dem Schrank, wir legen los!
Labels:
Einfach,
Gugelhupf,
Mandarinen,
Schnell,
Weihnachten
Donnerstag, 24. Oktober 2024
Pflaumen-Puddingstreusel
Hat da jemand "Streuselkuchen" gesagt meine Lieben?! Mal ganz ehrlich, wer keinen frisch gebackenen Streuselkuchen mag, der wäre mir ja direkt suspekt. Wer zu so einem leckeren Stückchen Kuchenglück "Nein" sagen kann, der müsste schon allem Süßen abgeschworen haben, findet ihr nicht auch? Vor allem, wenn der feine Mürbeteigboden mit einer köstlichen Pudding-Schmand Creme und reichlich Pflaumen gefüllt ist. Wenn dann noch knusperzarte Streuselchen on Top kommen, da schwingt man doch gerne die Kuchengabel. Mein GöGa, der ja immer reichlich Gebäck in unserem Haus probieren muss. Ja, er "MUSS" immer Kuchen und Co. essen, wie er überall oft und gerne wehleidig erzählt, der üble Schwindler. Dabei ist er immer der Erste der unter Kuchenglocken und im Kühlschrank nach Leckereien Ausschau hält und es nicht erwarten kann sich Stück abzusäbeln oder aus einer Dose Kekse zu mopsen. Bei dem feinen Pflaumen-Puddingstreusel musste ich daher wieder richtig schnell sein. Er war gerade erst aus dem Ofen, da hörte ich schon die Stimme aus dem Hintergrund: "Wie sieht es denn aus, hast du den Kuchen schon fotografiert? Kann ich mir ein kleines Stückchen abschneiden, nur mal so zum Testen?" Pustekuchen, der liebe Jürgen musste warten. Denn die cremige Puddingfülle muss halt ein wenig abkühlen bevor man zur Tat schreitet und dem leckeren Streuselkuchen zu Leibe rückt. Ich sag es mal so, er sieht nicht spektakulär aus und ist eigentlich so ein richtiger Omas Lieblingskuchen, was er übrigens auch ist, denn meine Oma Maria hat den schon gerne gebacken, aber was sollte daran auch falsch sein. Denn so lecker wie das kleine Schätzchen ist, muss er nicht mit viel Deko oder Schnickschnack glänzen. Hier reichen ein wenig Puderzucker und ein Löffelchen frisch geschlagener Sahne. Das mit dem "Löffelchen" Sahne ist übrigens auch so ein Wort meiner besseren Häfte. Was bedeutet im Grunde genommen, das der Streuselkuchen bei ihm unter dem Sahnehäubchen so gut wie nicht mehr zu erkennen ist. Also jetzt aber genug gequatscht, werft ganz schnell einen Blick auf das herbstlich, feine Rezept und dann fangen wir direkt mal mit dem Boden an, der Mürbeteig ist echt ganz flott gemacht. Los geht's und bloß die Sahne dazu nicht vergessen.
Montag, 14. Oktober 2024
Quark-Apfel Kuchen mit Zimt Streuseln
Ich weiß, jetzt komme ich wieder mit dem Spruch "ein absoluter Wohlfühl Kuchen" um die Ecke meine Lieben. Aber was soll ich denn machen?! Was anderes kann so ein köstlicher Kuchen mit einer feinen Quarkschicht, reichlich leckeren Äpfelchen und super knusperzarten Zimtstreuseln, denn auch sein. Meine bessere Hälfte war auf alle Fälle so angetan von diesem Kuchen, das er steif und fest behauptet hat "Schatz, der Quark-Apfel Kuchen mit Zimtstreuseln" gehört in meine Top 3 Liste deiner Apfelkuchen, aller Zeiten. Also wenn mein Göttergatte so einen Spruch raushaut, dann muss ich es wohl glauben. Denn eines könnt ihr mir glauben, mein Mann ist was Komplimente, meine Gebäcke betreffend, echt nicht verschwenderisch. Er seziert regelrecht beim Essen all meine Torten und Kuchen bis ins kleinstes Detail und dann muss ich mir oft sowas anhören wie: "Der Boden ist mir zu fest, die Creme ist mir einen ticken zu süß, findest du das die Kombination wirklich zusammen passt?!" Ab und an könnte ich ihn dann glatt mit der Kuchengabel ermeucheln, wenn er seine Bewertungen zu meinen Backwaren abgibt. Ich lache dann aber meist nur über ihn, weil ich weiß, dass er sobald er zu Hause ist, durch alle Kühlschränke streift, auf der Suche nach kleinen oder großen Leckereien. Eines kann ich euch also hier schon mal sagen, diesen köstlichen Quark-Apfel Kuchen wird es jetzt wohl öfters bei uns geben, habe ich so das Gefühl. Also nichts wie ran ans Rezept, es lohnt sich. Ich bin mir sicher, ihr habt, spätestens wenn ihr den Anschnitt gesehen habt, Lust darauf auch einen zu backen.
Montag, 30. September 2024
Marzipan Kuchen
Super saftig, fein nach Mandeln und Vanille duftend, das ist der Marzipan Kuchen. Dieser Klassiker aus der Backstube, den man heute beim Bäcker so gut wie gar nicht mehr bekommt, ist wirklich etwas super gutes für eure Kuchenteller. Ich habe den zarten Rührkuchen diesmal in einer hübschen Kürbis Backform gemacht, aber ihr könnt ihn auf ganz vielfältige Art und Weise aus euren Öfen holen. Mehr dazu gibt es später im Rezept dazu. Marzipan ist ein ganz altes Produkt, das so wie wir heute wissen seinen Ursprung bereits im Mittelalter im damaligen Persien haben soll. Es wird nur aus Mandeln und Puderzucker hergestellt, manchmal kommt noch etwas Rosenwasser dazu, aber im Normalfall bestehht die feine Köstlichkeit tatsächlich nur aus zwei Zutaten. Bei uns in Deutschland ist das Marzipan aus Lübeck schon seit Jahrhunderten bekannt und beliebt. Ich kann euch beim Backen nur empfehlen ein gutes und hochwertiges Marzipan für den feinen Rührkuchen oder eure Tortencremes zu verwenden. Es schmeckt nämlich dann nicht so furchtbar süß und je hochwertiger die Marzipan Grundmasse ist, desto weniger braucht ihr dafür später für eure Rezepte. Überzogen habe ich meinen kleinen Kürbis hier, mit einer orange eingefärbten weißen Kuvertüre und das kleine "Gruselgesicht" ist mit einem feinen Johannisbeer Gelee ausgefüllt. Das säuerliche Gelee passt einfach wunderbar zu der zarten süße des Marzipan Kuchens und der weißen Schokolade. Ich kann euch diesen Kuchen auch als Grundlage für eure diesjährige Weihnachtstorte nur absolut empfehlen. Er ist halt so super saftig und vielseitig verwendbar, also nichts wie ran ans Rezept. Ihr wollt doch sicher direkt los legen.
Donnerstag, 26. September 2024
Rotweinkuchen mit Nougatfüllung
Sicher kennt auch ihr den ein oder anderen absoluten Kuchen-Klassiker meine Lieben. Gerade wenn es um Rührkuchen oder Biskuits geht, gibt es da so viele Variationen und Rezepte, die zum Teil schon seit Omas Zeiten in den Familien gebacken werden. Ich finde ja, das der Rotweinkuchen genau so ein feiner Klassiker ist, denn den hat schon meine Uroma Traudchen gebacken. Bei ihr gab es den etwas gehaltvolleren Kuchen immer ab dem Herbst. Denn durch die guten Zutaten im feinen Teig, wie Kakao, geriebene Schokolade, Zimt und Vanille, fand sie das das einfach wunderbar in die kältere Jahreszeit hinein passte. Diese Zutaten waren früher noch teuer und auch nicht immer zu bekommen. So wurde dieser Kuchen bei uns in der Familie, wie meine Uroma erzählte, nur zu besonderen Gelegenheiten gebacken und natürlich freute man sich dann ganz besonders darauf. Ich persönlich finde ja das "Backen" immer etwas ganz besonderes ist, auch heutigen Zeit. Die Zeit, Mühe und Geduld die man dafür aufbringen muss, macht für mich jeden Kuchen, Törtchen oder Gebäck zu einem Stückchen "Liebe" für den Kuchenteller. Den Rotweinkuchen hier im Rezept, habe ich der Jahreszeit entsprechend in kleinen Kürbisformen gebacken. Im Verlauf des Rezeptes bekommt ihr von mir aber auch Angaben dazu in welchen Backformen und wie lange ihr ihn dann entsprechend, ebenfalls herstellen könnt. Die kleinen Kürbisse müsst ihr also nicht zwingend zu Hause haben, um diesen unglaublich feinen, saftigen und so leckeren Rührkuchen einmal selber zu backen. Also nichts wie ran ans Rezept, dann könnt ihr direkt schauen, ob ihr alle Zutaten dafür vielleicht sogar zu Hause habt und direkt los legen könnt. Gönnt euch mal ein kleines "Prösterchen" für den Kuchenteller.
Donnerstag, 5. September 2024
Ananas-Kokos Gewitter Torte
Die klassische Gewitter Torte ist ja ein altbekanntes und sehr beliebtes Rezept. Meine Oma hat diesen Kuchen schon immer gebacken und es war für uns immer eine besondere Leckerei, wenn er auf dem Kuchenbuffet, ja damals nannte man ein "Sweet Table" noch so, stand. Heute habe ich diesen feinen Oldie mal ein bisschen anders gebacken und gefüllt. Ich kann euch nur sagen, es lohnt sich. Was wäre es schön wenn meine liebste Omi den hätte probieren können. Aber so ist es nun mal im Leben, die Zeit vergeht viel zu schnell und ich selber hätte mir niemals träumen lassen, euch schon so lange mit meinen Rezepten erfreuen zu können. Glaubt mir eines, das ist immer das schönste für mich. Wenn ich euer Feedback bekomme und höre, was besonders lecker war oder das ein Kuchen ohne Probleme in eurer Küche entstanden ist. Es freut einen einfach, wenn ein Rezept funktioniert und es allen schmeckt. Meine Familie, Freunde und Nachbarn haben dabei immer die schwere Aufgabe alles zu testen was aus meinen Backöfen auf die Kuchenteller fliegt. Für meinen armen Mann ist das des öfteren schwere Arbeit, wie er immer und überall kund tut. Alle anderen fragen sich dabei immer, wie er es schafft bei diesen Kuchenmengen nicht zu platzen. Naja, jetzt wollt ihr aber endlich mal hören was es denn heute gutes gibt. Super zarte Rührteig Böden auf denen es sich ein feiner Baiser mit Kokoschips gemütlich gemacht hat. Zwischen den Böden gibt es dann eine herrlich luftige Vanille-Sahne Creme und ein exotisch, fruchtiges Ananas-Kompott. Alle Komponenten sind wirklich flott und ohne viel Aufwand gemacht, das Törtchen nach zu backen lohnt sich also. Jetzt aber nichts wie ran ans Rezept, ich bin mir sicher, die meisten Zutaten habt ihr zu Hause, los geht's!
Donnerstag, 18. Juli 2024
Erdbeerboden mit Vanillecreme
Erinnert ihr euch noch an die Sonntagnachmittage eurer Kindheit meine Lieben? Ich selber denke dann an viele schöne Stunden zusammen mit meinen Großeltern und sogar Urgroßeltern, denn auch die habe ich noch kennenlernen dürfen. Man saß ganz gemütlich zusammen, es gab Kaffee und für die Kleinen natürlich frisch gemachten Kakao von Oma. Den hatten wir am liebsten mit einem dicken Sahnehäubchen oben drauf, durch den man den heißen Kakao so himmlisch wegschlürfen konnte. Es wurde über Gott und die Welt geplaudert und man war einfach froh ein paar Stunden gemeinsam verbringen zu können. An Handys dachte damals noch Niemand, alles und jedes zu jeder Zeit im Fernsehen zu streamen, was für ein Gedanke. Man hatte und man nahm sich diese gemeinsame Zeit, ohne jede Ablenkung. Haltet mich jetzt für altmodisch, aber ich vermisse das in dieser heutigen, schnelllebigen Zeit wirklich von Herzen. Alle brachten etwas selbstgebackenes mit, damit Oma nicht zuviel Arbeit hatte. Aber ab Mai jeden Jahres, warteten wir nur darauf das es Omileins berühmten Erdbeerboden gab. Total simpel eigentlich und nichts aufwendig gemachtes, aber so gut. Wenn es ganz schnell gehen musste, holte sie den Boden für den Erdbeerkuchen beim Konditor nebenan. Aber das hat sie uns natürlich damals nicht erzählt. Erst viel später hat sie mir von ihrer kleinen Schwindelei berichtet und wir haben beide darüber lachen müssen. Heute gibt es für euch also einen ganz einfachen, super saftigen und schnell gemachten Obstkuchenboden. Der ist mit einer feinen, genau so easy-peasy gemachten Vanillecreme gefüllt und natürlich gehören ganz viele, frische deutschen Erdbeeren oben drauf. Die sind super saftig und süß und wenn sie aus der Region kommen, kann man sie auch mit gutem Gewissen genießen. Ganz ehrlich ihr Lieben, ich bin sonst kein "Belehrhansel" aber gerade bei Erdbeeren sollte man beim Kauf auf heimische Früchte achten, da weiß man was man hat.Glücklich sind die unter uns die ihre eigenen Erdbeerne im Garten haben. So, jetzt aber genug gequatscht, wir fangen direkt mal mit dem feinen Boden an, damit der Kuchen heute Nachmittag schon auf eurem Kaffeetisch steht und ihr es euch so richtig gemütlich machen könnt.
Montag, 24. Juni 2024
Nougat & Kinderschokoladen Gugelhupf
Manchmal reicht ein kleines Stückchen Gugelhupf um sich eine kleine Auszeit mit einer Tasse Kaffee am Nachmittag zu gönnen und dabei doch richtig zu genießen. Schlicht und einfach kann dabei so lecker und viel besser als jedes Stück "große Torte", meint zumindest mein Göttergatte Jürgen und der hat ja, seiner Meinung nach, sowie so immer Recht. Nein, Spaß beiseite, das Einfache ist halt doch immer noch das Beste und für den feinen Nougat und Kinderschokoladen Gugehupf golt das ganz gewiss. Ihr werdet staunen wenn ihr seht, wie wir den feinen Nougat Geschmack so einfach und schnell in den zarten Teig bekommen. Der zarte Rührkuchen Teig ist so himmlisch saftig und zergeht förmlich auf der Zunge, wenn dann noch Schokolade dazu kommt, was kann da schon schief gehen, meint ihr nicht auch? So ein Stückchen Kuchenglück sollte man sich ab und an schon gönnen. Einfach und schnell gemacht ist das Prachtstück auch ohne Kühlung einige Tage haltbar und bleibt wunderbar frisch und ist einfach nur so lecker. Ich fürchte nur ihr werdet die Kuchendose verstecken müssen. Also ich muss das bei meinem Mann tatsächlich immer machen, sonst könnte ich jeden zweiten Tag so einen Gugel backen. Mittlerweile habe ich ihn wenigstens so gut erzogen, das er mich vorher fragt, ob die Kuchen schon für den Blog fotografiert sind, bevor er sich 1 - 2 Stücke abschneidet und sie sich zwischen Tür und Angel schon mal zwischen die Backen schiebt. Ja, das ist leider schon mehr als einmal passiert. Sobald bei uns Gebäck in der Küche steht, wurde das von meinem GöGa nämlich mit Vorliebe ohne langes Fragen quasi inhaliert, bevor es auf Bild gebannt wurde. Deshalb gibt es immer einen Zettel von mir, auf dem steht: "Finger weg, sonst Finger ab, Gebäck wurde noch nicht fotografiert." Mit drei !!! dahinter, seitdem traut er sich nicht mehr ran, bevor er das ok von mir bekommt. Ihr seht also, auch Männer sind im hohen Alter noch lernfähig.
Labels:
Einfach,
Gugelhupf,
Nougat,
Schnell,
Schokolade
Montag, 10. Juni 2024
Käsekuchen Cookies
Wer mich kennt meine Lieben, weiß wie kritisch ich mit mir selber bin und immer möchte das alles so super perfekt ist, gerade was das Backen betrifft. Dabei bin ich auch immer sehr ehrlich zu mir selber und muss hier direkt sagen: "Die feinen Käsekuchen Cookies, sehen total unspektakulär aus und haben mal so gar kein bisschen Chi-Chi zur Dekoration." Jetzt kommt aber das große "Aber" ihr kleinen Krümelmonster da draußen: Denn die feinen zart-schmelzenden Plätzchen sind meiner Meinung nach, mit die besten Kekse die ich je gebacken habe und dabei meine ich nicht all die ausgefallenen, gefüllten Kekskreationen die ihr in meinem Rezeptregister zu Hauf finden könnt. Die feinen Käsekuchen Cookies passen einfach nur perfekt zu einer Tasse Kaffee am Nachmittag, sie zergehen förmlich auf der Zunge und schmecken wie der Name schon sagt, wie ein leckerer Cheesecake. Trotz ihres schlichten Äußeren solltet ihr den kleinen Schätzchen unbedingt mal eine Chance geben. Der Geschmack wird euch sicher überzeugen und ihr werdet sie, so wie ich, immer wieder für Familie und Freunde backen. Denn eines kann ich euch Garantieren, diese Plätzchen sind in Nullkommanichts aus eurer Vorratsdose verschwunden. Jetzt aber ganz flott zum Rezept gescrollt und dann nichts wie ran an den Mixer, dann ist der Teig in Windeseile zubereitet und nach einer ganz kurzen Ruhezeit, hüpfen die Käsekuchen Cookies in euren Backofen und danach hoffentlich genauso schnell auf euren Kaffeetisch.
Labels:
Einfach,
Käsekuchen,
Kekse,
Schnell
Donnerstag, 16. Mai 2024
Stracciatella Schnitten mit Kirschen
Manchmal muss es halt ein feines Schnittchen zum Kaffee sein, das geht doch eigentlich immer, meint ihr nicht auch meine Lieben? Keine große Torte, keine lange Wartezeit das der dicke Biskuitboden endlich abgekühlt ist und doch ein ganz köstliches Teilchen auf dem Kuchenteller. Ich backe ehrlich ganz oft Schnitten, aber es haben bisher viel zu wenige dieser ganz einfachen Rezepte hier auf dem Kaffeeklatsch ihren Platz gefunden. Mein Mann liebt die Dinger in allen Variationen und findet sie auch viel praktischer als eine "Große Torte", deshalb meinte er nun zu mir, das ich endlich mal ein paar der "einfacheren" Rezepte mit euch teilen sollte. Einfach und flott gemacht, bedeutet natürlich nicht langweilig und öde. Nein, heute gibt es eine super zarte Straciatella Schnitte mit reichlich Kirsch Kompott, die werdet ihr sicher Lieben. Der feine Biskuit, in dem sich reichlich Schokostückchen verstecken, zergeht förmlich im Mund und die zarte Sahne-Mascarpone Creme wird mit einer luftigen Straciatella Paradiescreme in ein paar Minuten aufgeschlagen und ist dann sofort bereit zum Füllen. Warum sollte alles was gut und lecker ist, immer nur unfassbar viel Arbeit machen. Auch ich habe nicht immer Zeit und Lust, Unmengen von Deko und Schischi vorzubereiten und will mich nach einem langen Arbeitstag dann nicht auch noch mit Zuckerblümchen und Isomalt Figuren gießen quälen. Deshalb oute ich mich heute einmal als "Deko faul" und es gibt ein einfaches Schnittchen zum Kaffee. Ich hoffe ihr könnt damit leben und versucht die himmlisch luftig, leckere Straciatelle Schnitte, die so ganz ohne viel Schnickschnack daher kommt, aber euch sicher mit dem Geschmack überzeugen wird. Habt ihr Lust mal einen Blick auf das ganz einfache Rezept zu werfen, dann legen wir gleich los.
Labels:
Biskuit,
Einfach,
Kirschen,
Schnell,
Stracciatella
Abonnieren
Posts (Atom)