Wisst ihr was das schönste an einem Back-Blog ist meine Lieben? Man darf sich immer wieder neue Rezepte und Gebäcke ausdenken. Wenn dann alles so funktioniert wie man sich das vorstellt, die fertigen Kuchen getestet und für gut befunden werden, dann ist das immer auch ein kleines Erfolgserlebnis für mich als Hobbybäckerin. Für den Kaffeeklatsch gilt seitdem ich mit ihm gestartet bin nämlich folgendes: " Das Rezept wird von mir ausgedacht, es sei denn es handelt sich um ein altes Familienrezept, einmal gebacken und dann landet es so wie es ist, hier mit selbst gemachten Bildern auf dem Blog". Wenn ich tatsächlich mal mehr als einen Anlauf brauche, um einen Kuchen vernünftig präsentieren zu können, dann schreibe ich das immer ganz ehrlich dazu. Denn für mich ist neben der Optik und vor allem dem Geschmack, noch eines super wichtig, " Ihr da draußen, sollt es Nachbacken können!" und das ohne große Probleme oder Schwierigkeiten. Ich weiß, der ein oder andere wird sagen, " Ja, die Marion backt ja auch oft und viel" und das stimmt natürlich, aber ihr sollt es auf alle Fälle auch so hinbekommen, das ist immer mein Wunsch und Ziel. Lasst euch deshalb bei dieser kleinen Torte nicht von der Arbeit mit dem Spritzbeutel, und der Buttercreme Verzierung. mit der sie dekoriert ist abschrecken. Das geht viel einfacher als man denkt und auch in anderer Form verziert ist dieses Törtchen ein echter Leckerschmecker. Super saftige und zarte Nutella Böden, die mit einer unfassbar feinen Pistazien Creme gefüllt sind. Da braucht es eigentlich gar keinen Schnickschnack drum herum, um das mal vorweg zu sagen. Bevor jetzt der ein oder andere sagt:" Hilfe, hier sind giftige Hortensien als Deko zu sehen." Kurz dazu, die Blüten sind aus dem eigenen Garten, absolut ungespritzt und wurden von mir bevor sie auf der Torte aufgelegt sind, von unten mit - Safety Seal - umhüllt. Das ist eine Schutzversiegelung für Blüten und Blumen aller Art für Torten. Ihr müsstet übrigens größere Mengen dieser Blumen essen, dann wäre es gefährlich, obwohl ich nicht glaube, das jemand die bitteren Hortensienblüten freiwillig essen würde. So, jetzt habe ich aber genug über Hortensien erzählt, denn hier geht es ja um ein absolut köstliches und feines Törtchen, das ihr unbedingt mal backen und probieren solltet, es lohnt sich absolut. Legen wir also los und werfen den Backofen direkt mal an, damit es sich der Kuchen richtig gemütlich machen kann.
Für 2x20cm PME Formen
4 Eier Gr.L
150g Zucker
1Pck Vanillezucker
Prise Salz
200g Nutella - oder eine andere Nuss-Nougat Creme -
300g Mehl Type 405
100g gemahlene Haselnüsse
2TL Backpulver
200g geschmolzene, leicht abgekühlte Butter
ca. 200ml Milch 3,5%
Formen fetten, am Boden mit Backpapier auslegen und komplett mit Mehl bestäuben, Ofen auf 160-170 Grad Umluft vorheizen, mittlere Schiene.
Butter, Vanillezucker und Zucker in der Küchenmaschine hell schaumig aufschlagen lassen, nehmt euch dafür ein paar Minuten Zeit. Gebt dann die Nougat-Creme dazu, anschließend die geschmolzene Butter. Mischt die trockenen Zutaten in einer Schüssel und rührt sie kräftig mit dem Schneebesen zusammen, bevor ihr sie zusammen im Wechsel mit der am besten lauwarmen Milch in die große Schüssel zugebt. Den Teig auf die beiden vorbereiteten Formen verteilen, leicht aufklopfen und dann im vorgeheizten Ofen ca. 32-35 Minuten backen lassen. Stäbchenprobe nicht vergessen!
Formen aus dem Ofen holen, ein paar Minuten stehen lassen, dann den Rand mit einer kleinen Palette lösen und den Kuchen auf ein Gitter zum auskühlen stürzen. Backt die Böden gerne 1-2 Tage vor dem füllen, dann krümeln sie beim schneiden und füllen nicht so.
Für die Füllung
400ml Milch 3,5%
1Pck. Vanillepudding - zum kochen -
1EL Zucker
Aus den angegebenen Zutaten kocht ihr laut Packungsanleitung einen festen Pudding her. Füllt den fertigen Pudding in eine Schüssel und deckt ihn direkt auf der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab, so kann sich keine Haut bilden.
Der Pudding sollte abgekühlt, aber bitte nicht "kalt" sein, also nicht in den Kühlschrank stellen.
300g weiche Butter
2Pck. echten Vanillezucker
100g fein gemahlene Pistazien
125g Pistazienpaste
Butter zusammen mit dem Vanillezucker weiß schaumig aufschlagen, das geht in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer ganz einfach. Den abgekühlten Vanillepudding in seiner Schüssel jetzt am besten mit dem Handmixer kurz aufrühren, so können sich später keine Klümpchen in der Buttercreme bilden. Den Pudding nun Esslöffelweise zur schaumigen Butter geben und weiter aufschlagen lassen. Ist alles schön zusammen gekommen, gebt ihr die fein gemahlenen Pistazien und die Pistaziencreme dazu und rührt so lange bis eine zarte Buttercreme entsteht. Abdecken und zur Seite stellen.
Zum Einstreichen der Torte und für die aufgespritzte Deko:
500g weiche Butter
1,5 Dosen gezuckerte Kondensmilch
100g weiße Schokolade geschmolzen und leicht abgekühlt
Grüne Lebensmittelfarbpaste
Butter weiß schaumig aufschlagen, dann de gezuckerte Kondensmilch zugeben und alles so lange rühren, bis eine feine. glänzende Buttercreme zusammen kommt, nun die flüssige, abgekühlte Schokolade zufügen und untermischen lassen. Dann mit der Lebensmittelfarbe einfärben. Die Milchmädchen Buttercreme sollte hier nicht zu lange geschlagen werden, sie wird sonst sehr weich, das ist hier nicht erwünscht, denn wir wollen die Creme ja schon fest aufdressieren können.
Mein Tipp hier:
Wer die ganze äußere Deko nicht braucht oder machen möchte, kann die Torte auch nur mit der Pistazienfüllung fertig machen. Auch so hat das Törtchen einen guten Stand.
Wie die Torte fertig gestellt wird, erkläre ich euch unten am Anschnitt.
Böden eventuell leicht begradigen, jeden Boden einmal waagrecht halbieren, so erhaltet ihr insgesamt 4 Böden. Den 1ten Boden mit ein wenig Creme auf einer Tortenplatte "festkleben", dann legt gerne einen Tortenring drum herum, der Innen mit Acetatfolie/Konditorfolie ausgelegt wird. Wer keine hat, schneidet sich einfach ein wenig Backpapier zurecht. 1/3 der Pistazien-Buttercreme darauf verteilen, glatt streichen und dann den 2ten Boden darüber legen. Füllt die drei Böden so mit der gesamten Pistazien Creme und schließt mit dem 4ten und letzten Boden ab. Leicht andrücken und dann für 2-3 Stunden in den Kühlschrank.
Danach streicht ihr die komplette Torte einmal dünn mit der grünen Milchmädchen Buttercreme ein, so hält später alles besser wenn ihr mit dem Spritzbeutel arbeitet. Auf der Oberseite der Torte die Creme etwas dicker auftragen, glatt abziehen und mit einem Silikonpinsel auf der noch weichen Creme von Innen nach Außen ein Ringförmiges Muster drehen.
Grüne Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Blättertülle JEM 69 füllen. Die Tülle gerade halten und dann mit sanften Druck von oben nach oben auf der Außenseite der Torte die Buttercreme aufdressieren. Dabei die Hand sanft hin und her schwingen, dadurch kommt das Muster zustande. Die Tülle leicht über den oberen Rand der Torte ziehen und den Druck vom Spritzbeutel nehmen. Wenn das komplette Muster außen herum gespritzt ist, noch einmal oben, außen herum mit der Tülle einen kleinen Rand aufspritzen, auf diesen legen wir dann die versiegelten Blüten.
Die Torte hält ohne Blumendeko gut 5 Tage im Kühlschrank! Verwendet hier gerne auch essbare Blüten, so spart ihr euch die Mühe der Versiegelung.Auch blühende Kräuter oder künstliches Schleierkraut sieht hier ganz zauberhaft aus.
Keine Kommentare
Kommentar veröffentlichen