Montag, 24. Oktober 2022

Pudding-Kirsch XXL Schnecke

Ich gestehe es: Hefegebäcke waren ganz lange Zeit nicht meine liebsten Backwerke. Die waren, so meine Meinung, immer viel zu trocken, nicht fluffig genug und nur am selben Tag an dem sie gebacken wurden für mich genießbar. Lasst es mich mal so sagen meine Lieben: Hefeteilchen fand ich schlicht langweilig. Das hat sich mittlerweile aber gründlich geändert, kann ich euch versichern. Wunderbar fluffig und leicht, saftig und unglaublich wandelbar, so wie meine Pudding-Kirsch XXL Schnecke schmeckt, so muss das feine Hefegebäck einfach sein. Anstatt viele kleine Schneckchen zu backen, machen wir heute mal eine richtig große Hefeschnecke. Das hat einige Vorteile, es lassen sich richtig schöne Kuchenstücke aus dem Teil schneiden und sie wird nicht so schnell trocken wie das bei kleinen Teilchen leider oft der Fall ist. Mal ehrlich, Pudding und saftige Süßkirschen passen doch auch zu gut zusammen. Die XXL Schnecke ist ganz einfach gemacht und ich bin mir sicher ihr werdet sie liebe. Also holt ganz schnell alle Zutaten aus den Vorratsschränken und lasst uns anfangen.
SHARE:

Montag, 10. Oktober 2022

Walnuss Zopf mit Streuseln

Heute gibt es wieder mal ein leckeres, unglaublich fluffiges  Hefegebäck Rezept für euch meine Lieben. Super zart und mit einer feinen Walnuss-Füllung ist das gute Stück allein schon ein Träumchen. Wenn dann aber noch knusprige Streusel dazu kommen, wird es erst richtig gut. Die Kombination ist wirklich sehr fein, also unbedingt mal probieren und Walnuss passt einfach herrlich zum Herbst, findet ihr nicht auch?  Früher mochte ich selber Hefegebäck ehrlich gesagt nicht besonders, die Teilchen waren mir einfach oft viel zu trocken und langweilig. Aber wenn man immer mal wieder selber an Rezepten tüftelt und so einiges ausprobiert, darf man doch seine Meinung ändern. Ich hoffe ihr gebt mir da Recht. Wenn ihr denWalnuss Zopf zum Frühstück mit guter Butter und vielleicht ein wenig selbst gemachter Brombeer Marmelade serviert, ich garantiere euch, der wird euch aus den Händen gerissen. Deshalb verrate ich euch im unteren Teil meines heutigen Rezeptes natürlich auch noch mein bestes Brombeer Marmeladen Geheimnis, das ist doch Ehrensache. Ach ja, sollte von dem leckeren Walnuss Zopf nach ein paar Tagen noch einige Scheiben übrig sein, macht unbedingt mal "Arme Ritter" aus den Resten, das kann ich absolut empfehlen. Wie sieht es aus meine Lieben, wollen wir den Hefeteig ansetzen, dann hat der Zeit sich ein bisschen auszuruhen und wir können in der Zeit noch ganz gemütlich ein Tässchen Kaffee trinken, bloß keinen Stress beim Backen, denn das soll immer Spaß und Freude machen. 
SHARE:

Donnerstag, 5. Mai 2022

Zitronen-Himbeer Hefekringel

Ja, meine Lieben die gute alte Hefe und ich werden so langsam doch beste Freunde. Lacht nicht über mich, aber Jahre lang konnten wir zwei uns so gar nicht leiden. Meine Hefegbäcke waren schlicht weg und das meine ich ganz Ernst, ungenießbar. Hart, bröselig, trocken und leider oft  total langweilig. Was hab ich mich geärgert, aber Aufgeben gilt natürlich nicht und so habe ich immer weiter getüftelt und probiert und siehe da "Wir sind mittlerweile Best Buddies". Also gibt es heute für euch wieder mal was hefig, heftig leckeres zum Kaffee. Zarte Hefe Kringel, die fein gefüllt mit Lemon Curd und Himbeer Marmelade gebacken werden. Unglaublich fluffig, super saftig und kein bisschen langweilig. Wären die kleinen Leckereien nicht mal eine tolle Alternative zum großen Hefe-Zopf an den Ostertagen?  Für einen gemütlichen Brunch oder langes Frühstück sind die kleinen Stücke nämlich optimal geeignet. Sie lassen sich auch mit anderen Marmeladen Sorten eurer Wahl, frischem Obst oder Nüssen wunderbar füllen und immer wieder neu und anders backen. Über so ein leckeres Hefeteilchen freut sich sicher nicht nur der Osterhase. Außerdem gilt wie immer bei dieser Art von Gebäck, es ist super einfach zu machen, braucht nur ein bisschen Zeit für die Ruhephasen. Aber die kann man ja damit nutzen um es sich ein bisschen auf dem Sofa gemütlich zu machen und vielleicht in einem Backbuch zu schmöckern, aber ein guter historischer Roman darf es auch bei mir sein. Los geht's fangen wir an!  
SHARE:

Montag, 31. Januar 2022

Hefe Zimtknoten

Es wird wieder mal Zeit für ein leckeres Rezept mit Hefe auf dem Kaffeeklatsch für euch meine Lieben. Die herrlich fluffigen Zimtknoten sind unglaublich lecker und eigentlich ganz einfach gemacht. Nur ein bisschen Geduld für die Gehzeiten müsst ihr haben, aber die lohnt sich. Allein schon der köstliche Duft des Gebäcks und feine Zimtaroma das durch die Küche weht, macht schon Lust darauf ein Stück zu probieren. Egal ob zu einer Tasse Kaffee oder Tee, so ein Zimtknoten schmeckt immer. Ein kleiner Tipp von mir, man kann das Hefegebäck wunderbar einfrieren, kurz wieder aufbacken oder aber die einzelnen Teilchen, in den nächsten Tagen nach dem Backen für 20 - 30 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen. Die Zimtknoten schmecken dann wie frisch aus dem Ofen. Wem habe ich denn Lust auf das leckere Hefegebäck machen können? Dann nichts wie ran an die Küchenmaschine, dann hat der Teig reichlich Zeit um gehen zu können und ihr könnt bald drauf los Naschen. 
SHARE:

Donnerstag, 30. Dezember 2021

Neujahrs Schweinchen

Ihr Lieben, nachdem ich nun seit Jahren immer pünktlich zu Neujahr Brezeln in rauen Mengen backe, habe ich mich diesmal dafür entschieden, kleine Hefeteig Schweinchen zu machen. Die süßen Schweinchen sind einfach zu goldig und mal ehrlich so ein kleines "Glücksschwein", das kann doch wirklich jeder brauchen. Außerdem sind die kleinen Schätzchen auch ein echter Hingucker wenn sie hübsch verpackt bei Freunden, Familie oder Nachbarn zum neuen Jahr abgegeben werden. Bis auf die beim Hefeteig typischen Ruhezeiten sind sie schnell und ganz einfach zu machen, also warum nicht mal zu Silvester "Schwein" haben? Was meint ihr, wollen wir die Ärmel hochkrempeln und den Teig kräftig kneten, das gibt richtig Muckis und ein bisschen Training nach den Feiertagen kann nicht schaden. 
SHARE:

Montag, 27. September 2021

Lütticher Hefe Waffeln

Der ein oder andere von euch weiß ja das ich aus dem Dreiländer Eck komme. Als Aachenerin kenne ich also von Kindheitsbeinen, die ein oder andere Spezialität aus Belgien oder den Niederlanden. Ihr glaubt gar nicht was es da alles, manchmal recht kurioses gibt, das an Herzhaftem oder Süßem auf den Tisch der Nachbarländer kommt. Da habe ich mir überlegt, ich könnte doch auf dem Kaffeeklatsch mal das ein oder andere Rezept aus meiner Region vorstellen. Anfangen will ich heute mit einem echten Klassiker, den Lütticher Waffeln. Die werden mit Hefe zubereitet, sind Innen unglaublich fluffig, Außen knusprig und ihr Geheimnis ist der spezielle "Perlzucker", auch Parelsuiker oder Sucre Perlé, genannt. Der bringt einen unglaublichen Crunch in die zarten Waffeln. Als Kind war ich bei Ausflügen zum Lütticher Flohmarkt am Sonntag immer voller Vorfreude auf so eine leckere Waffel. Nachdem man Stunden über den riesigen Markt den "Marché de la Batte" (dem größten und ältesten Markt den es in Belgien gibt) geschlendert ist, gab es nichts besseres als so eine warme Waffel zusammen mit einem großen Kakao zu verputzen. Wer jetzt Lust auf so eine köstliche und ganz besondere Waffel bekommen hat, dem rate ich, hüpft zum Rezept und legt euch alle Zutaten raus, wir legen los!  
SHARE:

Montag, 6. September 2021

Pistazien Hefezopf

Ich mag ja Pistazien furchtbar gerne meine Lieben. Dieses feine nussige Aroma ist wirklich etwas ganz besonderes, meint ihr nicht auch? Meine Familie mag die kleinen grünen Dinger auch so sehr und außerdem können sie ohne mit der Wimper zu zucken einen Hefezopf zum Kaffee am Nachmittag verdrücken. Warum also nicht mal beides kombinieren. Herausgekommen ist ein super fluffig-flauschiges Schätzchen, das üppig mit Pistaziencreme und frischen Pistazien gefüllt ist. Schaut euch die Scheiben unbedingt mal an ihr Lieben. Ich selber hoffe ja immer das es Reste gibt, denn aus denen mache ich mir immer "Arme Ritter" und die sind mit einem selbstgemachten Hefegebäck einfach sensationell gut. Jetzt aber nichts wie ran an die Küchenmaschine, denn dieser Zopf braucht wirklich gar nicht lange ehe er im Ofen landet.
SHARE:

Donnerstag, 8. Juli 2021

Oreo Rollkuchen

Ihr Lieben, ich muss ja ehrlich sagen, dass Hefegebäck lange Zeit nicht wirklich meine Lieblinge aus dem Backofen waren. Ganz oft ist mir Hefeteig einfach viel zu trocken und meist schmeckt er auch nur richtig gut, wenn er noch warm aus dem Ofen kommt. Ganz zu schweigen zu meinen Hefe-Desastern, ich habe heiße Milch zum Auflösen der Hefe genommen oder sie bei zu hohen Temperaturen im Backofen gehen lassen.  Das haben mir die kleinen Pilz-Scheisserchen richtig übel genommen. Sie wollten dann einfach nicht schön und fluffig aufgehen. Das ich sie mit zu großer Wärme "gekillt" habe, ist mir erst später in den Sinn gekommen. Aber jetzt klappt es mit uns beiden, also mit der Hefe und mir  und das ist auch gut so. Denn was kann man nicht alles Leckeres daraus zaubern. Hefegebäcke sind ganz einfach und günstig herzustellen, das einzige was man wirklich braucht ist etwas Zeit und Geduld, damit sie schön aufgehen und der Teig sich entspannen kann. Also geht's der guten alten Hefe genauso wir mir, denn Backen soll mich "Entspannen" und nicht "Stressen" und ich hoffe das geht euch auch so. Was machen wir heute also Gutes? Ihr habt ja sicher schon einen Blick auf die leckeren Rollen geworfen. Gefüllt sind die Hefe-Rollkuchen mit einer leckeren Mischung aus gemahlenen Oreo Keksen, hellem Rohrohrzucker und schwarzem Backkakao, damit bekommt das Gebäck seine tolle Farbe. Ein bisschen Butter darf natürlich nicht fehlen, denn die schadet doch wohl nie meine Lieben.
Wie sieht's aus, mit ein bisschen Rock'n Roll für euren  Kaffeetisch.
SHARE:

Montag, 28. Juni 2021

Vanille Hörnchen

Ihr Lieben, heute gibt es super leckere, mega softe Vanille Hörnchen für euch zum Kaffeeklatsch. Ihr wisst ja das ich normalerweise meine Rezepte selber erarbeite und euch hier präsentiere. Bei den fluffigen Hefe und Backpulver Hörnchen habe ich mich aber von der lieben Blogger Kollegin Slava inspirieren lassen. Die macht wie ich finde einfach die unglaublichsten Sachen mit Hefe, ich verlinke euch das Ursprungsrezept, an späterer Stelle. Natürlich habe ich noch ein wenig meinen eigenen Geschmack einfließen lassen, dafür solltet ihr mich ja kennen. Aber ich sage euch hier ganz ehrlich, Hefe und ich waren lange Zeit nicht die besten Freunde. Lieber habe ich eine große Torte gebacken bevor ich mich mit dem frechen Hefepilz auseinander setzen musste. Der wollte nämlich ganz lange nicht so wie ich, was habe ich mich geärgert wenn er mal wieder nicht aufging. Aber durch mein regelmäßiges Back-Yoga bin ich zum Schluss gekommen das Ruhe, Geduld und ein etwas weniger "heißes" herangehen an den Hefepilz zum Erfolg führen kann. Seitdem sind wir richtig gute Freunde geworden. Wer also Lust auf super fluffige Hörnchen hat, die auch noch mega schnell gemacht sind, weil sie keine Zeit zum "Gehen" brauchen, der sollte jetzt unbedingt das Rollholz rausholen. Denn diese kleinen Schätzchen stehen schneller auf dem Kaffeetisch als ihr glaubt.
SHARE:

Donnerstag, 25. März 2021

Aachener Poschweck

Ihr Lieben, heute habe ich in der Osterzeit ein echtes Aachener Traditionsgebäck für euch auf dem Blog. Den Öcher Poschweck, dieses süße Hefebrot wird seit dem späten Mittelalter in meiner Heimatstadt Aachen und in der ganzen Region gebacken. In Köln oder weiter weg kennt man ihn schon nicht mehr, was wirklich schade ist. Der saftige Hefeteig, der mit reichlich Butter und Milch zubereitet wird verbirgt nämlich viel köstliches unter seiner braunen Knusper-Kruste. Mandelblättchen, Zitronat und Orangeat, Rosinen oder andere getrocknete Beeren (wer mag) und Zuckerwürfel machen ihn zu etwas wirklich ganz besonderem auf dem Tisch in der Osterzeit und nicht nur dann, das kann ich euch Versprechen. Meine Uroma Traudchen hat ihn nach der Fastenzeit gerne und oft gebacken und traditionell wird das süße Hefebrot mit 3 - 4 Längsschnitten vor dem zweiten Aufgehen in seine ganz spezielle Form gebracht. Ich habe es aber hier mit meiner Ur-Oma gehalten, zu Ostern hat sie die Poschweck Laibe etwas runder geformt und sie kreuzförmig eingeschnitten, ich finde diese  Tradition muss ich einfach beibehalten. Bei Oma Traudchen durfte ich mir immer die erste Scheibe Poschweck abschneiden, wenn er noch richtig warm aus dem Ofen kam. Mit dick "guter" Butter bestrichen, die dann langsam anfing auf der noch dampfenden Scheibe Brot zu schmelzen, war das für mich als Kind einfach Luxus pur und ein echter Gaumenschmaus. Besonders begehrt waren die Scheiben in der sich möglichst viele der Zuckerwürfel verirrt hatten. Ich kann nur hoffen euch für dieses alte Ur-Aachener Traditionsgebäck zu begeistern, denn ihr solltet ihn unbedingt zu Ostern auf eurem Frühstückstisch stehen haben.
SHARE:

Montag, 8. März 2021

Birnen und Holunder Streuselkuchen

Kennt ihr das auch meine Lieben, es ist Sonntagvormittag, eine anstrengende Woche ist geschafft und jetzt man hat Lust auf etwas Süßes zum Nachmittagskaffee. Aber eigentlich so gar keine Lust sich aufzuraffen um beim Bäcker oder Konditor etwas auf die Schnelle holen zu gehen. Wisst ihr was es bei mir da ganz oft gibt, einen Streuselkuchen wie von "Oma" vom Blech. Der ist ganz flott gemacht und die Zutaten dafür  hat man eigentlich immer zu Hause. Ich belege den Boden meist mit den Marmeladen oder Früchten die gerade zur Hand sind oder schnell weg müssen. Das kennt ja wohl eigentlich fast jeder, oder? Lieber schnell etwas Gutes daraus zaubern, als es hinterher wegwerfen zu müssen. Ich hatte noch zwei Gläser meiner Bratbirnen Marmelade im Keller und das Holunder Gelee passte wie ich fand ganz wunderbar dazu. Ein fluffig feiner Boden und knusprige Streusel, da ruft die Kaffeemaschine doch schon aus der Küche "Macht euch einen Latte Macchiato und nehmt zum Nachmittagsplausch Platz." Wie sieht's aus, wollen wir uns ein Blech Streuselkuchen backen, die Reste werden bestimmt noch mit zur Schule oder zur Arbeit am Wochenanfang mitgenommen.
SHARE:

Montag, 24. August 2020

Nussbrot

Es geht doch fast nichts über ein gutes Brot, egal ob zum Frühstück, als Pausenbrot oder Stulle zum Abendessen meint ihr nicht auch, meine Lieben? Bei meinen Omas war Brot noch eines der wichtigsten Nahrungsmittel überhaupt, heute hat ja der ein oder andere Angst vor den Kohlehydraten, was eigentlich ein bisschen traurig ist. Wer schon einmal eine Scheibe warmes, frisch gebackenes Brot abgeschnitten hat und es nur mit ein wenig Butter und einer Prise Meersalz gegessen hat, der weiß was ich damit meine. Es hat ja wohl seinen Grund warum Deutschland das Land der meisten Brotsorten auf der ganzen Welt ist, nirgends gibt es mehr Auswahl als bei uns und ich finde das sollte auch so bleiben. Für mich bedeutet ein handgemachtes Brot auf dem Esstisch, das sich da jemand ganz viel Mühe und Liebe gemacht hat um es herzustellen. Damit meine ich nicht nur den Hobbybäcker der sich an den heimischen Backofen stellt um es zu backen, sondern auch den kleinen Handwerksbetrieb, unsere Bäckereien die es Gott sei Dank noch immer in der Nachbarschaft gibt. Wo immer ich kann kaufe ich dort, beim Bäcker meines Vertrauens frisches Brot. Mal ehrlich diese "Weltmeisterbrote" aus den Backautomaten die von wer weiß wo in die Supermärkte gekarrt werden, schmecken doch alle gleich. Aber natürlich kann ich verstehen wenn der ein oder andere aus Kostengründen auch mal zu einem günstigen Angebot greift. Wie wäre es dann mal mit frisch gebackenem, selbst gemachtem Brot? Wenn man seine Zutaten dafür in einer Mühle oder Agrarhandel, von denen es noch viel mehr gibt als ihr vielleicht glaubt, kauft ist das sehr günstig.
Deshalb gibt es heute auch mal keine Torte oder Cupcakes für euch auf dem Blog, sondern ein Rezept für ein richtig gutes herzhaftes Brot mit Haselnüssen, so lecker!
Was meint ihr, sollen wir die Küchenmaschine für's Kneten anschmeißen?
SHARE:

Montag, 3. August 2020

Lemon Monkey Bread

Ich kann euch ja etwas gestehen meine Lieben. Bis vor einiger Zeit war ich kein besonders großer Fan von Hefegebäck aller Art. Das war mir schlicht und einfach oft viel zu trocken und nach 1-2 Tagen zum Teil nicht mehr essbar. Aber je mehr ich mich mit der guten alten Hefe beschäftige, desto mehr Freude finde ich daran und bin wie man so schön sagt "Auf den Geschmack" gekommen. Hier in Deutschland gibt es ja fast überall, den klassischen Hefezopf. Oft aufwendig geflochten und gerne zum Frühstück gebacken. Da geht es anderswo gerne ein wenig flippiger und frecher zu. So ein Monkey Bread zum Beispiel, das aus vielen kleinen Bällchen Hefeteig besteht. Die kleinen Kugeln werden in einer ganz normalen Gugelhupf Form abgebacken und machen doch schon beim Anschauen Spaß. Jeder am Tisch kann sich seine luftig leichten Zitronen Bällchen aus dem Gugel rupfen und mit Genuss verspeisen. Da braucht man nicht mal Butter dazu, so gut schmeckt das "Lemon Monkey Bread". Es bleibt mehrere Tage frisch und mein Tipp. Falls ihr Reste habt, gebt die Anzahl von Bällchen auf einen kleinen Teller die ihr vernaschen wollt und stellt das ganze mal für 10 - 20 Sekunden in die Mikrowelle, dann schmecken sie auch nach Tagen wieder wie frisch aus dem Ofen. Wer noch Hefe im Kühlschrank hat, holt sie am besten gleich raus, ich kann mir vorstellen das ihr jetzt Lust auf's Backen habt.
SHARE:

Donnerstag, 11. Juni 2020

Rosinen Brötchen

Manche Dinge erinnern einen immer wieder an seine Kindheit, kennt ihr das nicht auch meine Lieben? Gerade was das Essen angeht, erinnert man sich doch das ganze Leben daran was man als Kind schon gerne mochte und was man nur mit Müh und Not am Essenstisch herunter bringen konnte. Was habe ich als Kind "Blumenkohl" gehasst! Wenn der auf dem Tisch stand hatte ich schon förmlich die grüne Farbe im Gesicht stehen, aber da mein Vater dieses Gemüse des Grauens geliebt hat, wurde es auch noch dauernd von meiner Mutter gemacht. Mein Papa mochte ihn super weich gekocht, mit ganz viel Béchamelsauce, ich sag euch das Zeug hätte man auch schlürfen können. Da dreht sich mir jetzt noch der Magen um wenn ich dran denke. Heute, wo ich selber koche und einen Mann zu Hause habe der Blumenkohl liebt, mache ich ihn auch ab und an. Aber knackig gegart und mit einer ganz speziellen Sauce, da kann selbst ich 1 - 2 Röschen davon essen. Warum ich euch das erzähle? Ich habe als Kind "Rosinenbrötchen" geliebt und die wollte tatsächlich kein anderer in meiner Familie essen, vor allem weil ich auf die süßen Brötchen immer Wurst und Käse gepackt habe. Da hat es dann meinen Vater geschüttelt. Aber unser kleiner Bäcker Mey der nur eine Strasse weiter sein Geschäft hatte, hat einfach sensationelle riesengroße, unglaublich fluffige Rosinenbrötchen gebacken. Die Dinger waren so riesig das man bis zum Nachmittag keinen Hunger mehr hatte, wenn man eines davon zum Frühstsück verdrückt hat und natürlich gab es so ein Brötchen auch nur zum Wochenende, die waren damals schon recht teuer. Heute habe ich das Glück mir so einen kleinen Luxus und Frühstück-Leckerei einfach mal so selber backen zu können, aber an Sonn- und Feiertage müssen sie unbedingt auf dem Tisch stehen.  Von der Größe her habe ich meine Rosinenbrötchen auf ein "Normales-Maß" gemacht, man will ja schließlich nicht nur eines davon essen. Eine knusprig zarte Krume, ein feines fluffiges Innenleben mit viel leckeren Rosinchen und ein wenig Hagelzucker obendrauf, so muss ein süße Brötchen sein.
Jetzt hoffe ich doch, dass ihr vor lauter Quatschen und Erzählen von mir, trotzdem Lust habt die Küchenmaschine anzuschmeißen und erst mal einen Hefeteig anzusetzen, Los geht's!
SHARE:

Montag, 30. März 2020

Kartoffel Brötchen

Ihr Lieben, wer hätte das gedacht, Brot und Brötchen backen macht richtig Spaß.  Dazu muss ich sagen, das ich einen Mann zu Hause habe, für den das Frühstück immer unverzichtbar ist und der alle Arten von Brot- und Brötchensorten mit Hingabe verspeist. Diesmal habe ich wirklich sehr leckere, saftige und außen super knusprige Kartoffel-Brötchen zubereitet. Das ursprüngliche Rezept ist von der lieben Slava, ich habe es aber mit Trockenhefe machen müssen, frische Hefe war leider nirgends zu bekommen. Aber egal, wie man mit dieser Art der Hefe einfach und gut arbeiten kann, erkläre ich euch im Rezept. Ihr könnt die Brötchen übrigens auch einfrieren und im gefrorenen Zustand easy-peasy aufbacken, ein kleiner Vorrat kann also nicht schaden.
Ihr mögt frische, knusprige Brötchen dann sollten wir direkt mal mit dem Teig anfangen, denn der muss ein bisschen Zeit haben um "gehen" zu können. Ach ja, vegan sind die Brötchen auch noch.
SHARE:

Montag, 9. März 2020

Pistazien und Nutella Babka

Ihr Lieben, es geht doch nichts über einen frisch gebackenen Hefezopf zum gemütlichen Sonntags-Frühstück oder dem Kaffeeklatsch unter der Woche. Warum aber dafür zum Bäcker gehen und sich einen meist völlig überteuerten und leider oft furchtbar trockenen Hefestriezel oder Zopf kaufen. Hier habe ich für euch nämlich ,die amerikanische Variante des süßen Zopf, die Babka, einmal mit Nutella und knackigen Pistazien gefüllt gebacken. Selbst gemacht ist so gut, himmlisch lecker und man weiß was man auf dem Tisch stehen hat.  Das schöne an diesem Hefeteig ist, das er über Nacht im Kühlschrank ruht und sich so am nächsten Morgen super ausrollen und füllen lässt. Er wird in einer ganz speziellen Art und Weise vor dem Zusammendrehen aufgeschnitten und einfach ineinander verdreht. In die runde Form habe ich ihn bekommen, indem ich das gute Stück in meiner Frankfurter Kranz Form gebacken habe.  Die Scheiben sind so aufgeschnitten, nicht so groß und eignen sich ganz wunderbar für einen Sonntags-Brunch. Keine Sorge das er vielleicht ein wenig "dunkel" auf der Oberfläche aussieht, das ist nur die Nuss-Creme die im Ofen ein wenig Farbe annimmt und schön intensiv im Geschmack wird. Diese Babka ist wunderbar fluffig und fein. Was soll ich noch sagen, lasst uns anfangen und den Teig zusammenkneten, danach ruhen wir uns direkt wieder aus.
SHARE:

Montag, 27. Januar 2020

Erdnuss und Brombeer Babka

Ihr Lieben, in Amerika sind die süßen Babkas, die eigentlich Verwandte unserer Hefezöpfe sind unglaublich beliebt. Sie sind meist gefüllt und werden auf eine ganz typsche Art und Weise vor dem Zusammendrehen geschnitten, was die Füllung schon von außen erscheinen lässt. Hier weiß man also direkt was einen erwartet. Der Hefeteig für dieses Gebäck ruht gerne über Nacht im Kühlschrank, so lässt es sich am nächsten Tag super ausrollen und verarbeiten. Danach braucht er dann ein wenig länger als der herkömmliche Hefeteig, um wieder in "Schwung" zu kommen und aufzugehen, aber diese Wartezeit lohnt sich. Denn ihr werdet mit einem super saftigen und feinporigen, samtig leckeren Gebäck belohnt. Hier hab ich die Babka mal mit einer "crunchigen" Erdnussbutter und einem köstlichen Brombeer-Gelee gefüllt. Absolut köstlich, die Scheiben werden euch zum Frühstück oder Nachmittagskaffee aus den Händen gerissen werden. Wer es besonders gut mit seinen Gästen meint, stellt noch ein Töpfchen gute Butter dazu. Wie sieht's aus, wollen wir den Teig direkt mal ansetzen, dann haben wir für heute erst mal Schluss.
SHARE:

Donnerstag, 16. Januar 2020

Schoko Brötchen

Ihr Lieben, esst ihr euch so gerne Schoko-Brötchen? Wenn wir Sonntags zu einem ganz gemütlichen, langen Frühstück zusammen sitzen dann wird es erst einmal deftig. Mit Rührei, Käse und Tomaten, danach aber darf es dann gerne mal ein süßes Brötchen sein, am liebsten mit guter Butter und selbstgemachter Marmelade. Meine bessere Hälfte ist dabei ein Riesenfan von Schoko-Brötchen. Die isst er auch "ohne alles" und glaubt mir, er kann mehr als eines davon verdrücken. Unter der Woche holt er sich gerne mal eines davon als kleinen Snack in der Pause beim Bäcker nebenan. Da hat er sich aber letztens mächtig über die Preise beschwert. O-Ton:"Die Schoko-Brötchen Dinger werden immer kleiner und ich hab das Gefühl es ist immer weniger Schoki drin und das für 1,50 Euro." Ich hab ein bisschen lachen müssen, so entrüstet war der Gute. Ich will jetzt hier keinen Vergleich zwischen dem Hobby-Bäcker und dem gewerblichen Bäcker um die Ecke ziehen. Denn der muss sein Ladenlokal, Steuern, Mitarbeiter und und und bezahlen und mitten in der Nacht aufstehen um für uns zu backen. Aber es hat mich doch in den Fingern gejuckt, mal Schoko-Brötchen besser als vom Bäcker zu machen und herausgekommen sind diese kleinen Köstlichkeiten. Super saftig, fluffig und herrlich schokoladig. Das schöne darin ist, ihr könnt die Brötchen mit eurer Lieblingsschokolade füllen, der Erfolg bei eurer Familie ist also quasi schon vorprogrammiert.
Was meint ihr, wollen wir zusammen mal ein paar Schoko-Brötchen backen?
SHARE:

Montag, 14. Oktober 2019

Kürbis, Matcha und Schoko Hefezopf

Ihr Lieben, heute gibt's zum Kaffeeklatsch mal keine Torte oder Kuchen, sondern einen absolut köstlichen Hefezopf. Wie ihr euch denken könnt ist der aber alles andere als altbacken sondern etwas ganz Besonderes. Ich gestehe, viele Jahre war Hefeteig nicht unbedingt der Liebling bei meinen Rezepten. Mir war Hefegebäck früher oft zu trocken und geschmacklich langweilig, aber meine Einstellung dazu ändert sich. Den Kürbis, Matcha, Schoko Hefezopf würde ich euch heute gerne als herbstlichen Seelentröster wärmstens empfehlen, er ist wie man es heute nennen würde echtes "Soulfood". Die Teige sind duch Zugabe von flüssiger Butter super saftig und die feine Porung macht den Zopf himmlisch locker und leicht. Das Kürbis Püree von Green Valley* gibt ein feines nussiges Aroma, der Kakao den zartbitteren Schoko Geschmack und das Matcha Pulver eine feine süß-herbe Note, im Zusammenspiel dieser drei Aromen verführt der Hefezopf dazu mehr als nur eine Scheibe abzusäbeln und mit guter Butter zu genießen. Man kann das gute Stück mit süßem oder auch herzhaftem Belag genießen, meine bessere Hälfte hatte sich das "Endchen" schon pur schmecken lassen und befand ihn für gut. Was meint ihr, Lust auf einen Hefezopf den man so nirgends zu kaufen bekommt? Dann nichts wie ran an die Küchenmaschine, denn die gute Hefe braucht ein wenig Zeit zum "gehen"!
SHARE:

Montag, 20. Mai 2019

Blaubeer-Quark Kuchen

Ihr Lieben, manchmal darf es auch bei mir schnell und einfach sein, aber bitte immer lecker. Wollen wir doch mal ehrlich sein, wer hat schon Lust immer nur Torten oder aufwendigen Kram zu backen? Ich gestehe es, ich nicht! Jetzt hatte ich mal wieder richtig Appetit auf einen leckeren Streuselkuchen. Diesmal mit einem feinen Hefeboden, der ganz fluffig und saftig ist. Meine Blaubeeren im Gefrierschrank haben auch ganz laut "Hier" gerufen und mussten natürlich mit aufs Blech. Sie durften in einer köstlichen Quarkmasse Platz nehmen und haben von oben noch eine crunchige Streuselauflage bekommen. 
So ein Blechkuchen ist immer eine schöne Sache wenn Besuch ins Haus kommt und man auf einfach und schnelle Weise seine Gäste glücklich machen möchte. Da kann man sich den Weg zum Bäcker oder Konditor sparen und weiß trotzdem was man auf dem Kuchenteller hat. Zusammen mit einem Tupfen frisch geschlagener Sahne und einem Tässchen Kaffee ist der Nachmittag gerettet.
Wie sieht's aus, wann kommt euer nächster Besuch für den ihr diesen leckeren Blaubeer-Quark-Streusel Kuchen backen wollt?
SHARE:
Blogger templates by pipdig