Ja, ich weiß meine Lieben, die herbstlichen Halloween Torten auf dem Kaffeeklatsch, sind meist nicht besonders gruselig. Aber zu meiner Entschuldigung sei gesagt, wenn eine Torte zu "Blutig" ist oder grauslich aussieht, dann mag ich sie einfach selber nicht mehr essen. Also müsst ihr euch hier auf dem Blog, immer mit ein wenig harmloseren Gruselgebäcken begnügen, ich hoffentlich ist das für euch in Ordnung. Obwohl man die feine Pflaumentorte mit Grieß Buttercreme und Zimt, die heute ganz neu hier bei mir ins Rezeptregister einzieht um Willens nicht nur vor Halloween gemacht werden sollte. Das gute Stück ist nämlich sowas von lecker und halt auch ein bisschen besonders. Wenn man sich die Mühe macht, Mixer und Ofen selber anzuwerfen, dann muss das Endergebnis doch wohl auch immer himmlisch schmecken. Super saftige Vanille & Schoko Molly Kuchen Böden treffen dabei auf ein mega fruchtiges Pflaumen Kompott und eine unglaublich zarte Grießpudding Buttercreme, alles in allem nicht so süß und sehr zart. Die ist so gut, die hätte ich mit dem Löffel wegnaschen können. Außen herum gibt es wieder mal eine flotte Milchmädchen Buttercreme um die colle "Zement-Optik" ganz einfach machen zu können. Den ganzen Schnick-Schnack drum herum braucht es aber nicht, die Schichten würden auch ohne die Creme außen herum halten. Dazu gebe ich euch gleich im Verlauf des Rezeptes noch mehr Infos, denn man hat ja nicht immer Zeit für Deko&Co. und diese Torte verdient es auf alle Fälle mal gebacken zu werden. Verwendet hier nur auf alle Fälle Backpflaumen, die geben durch ihr festeres Fruchtfleisch und die feine Säure genau das richtige Aroma für den Kompott. Jetzt aber nichts wie ran ans Rezept, lasst uns direkt mal mit dem Molly Kuchen beginnen.
2x 20cm Molly Kuchen
6 Eier Gr.L
300g Zucker
2Pck. Vanillezucker
500g Schlagsahne - steif geschlagen -
450g Mehl Type 550er oder 405
1,5Pck. Backpulver
1Prise Salz
30g Backkakao
1EL Vanillepaste
Form am Boden mit Backpapier auslegen, komplett leicht mit Mehl bestäuben. Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen, mittlere Schiene.
Eier, Zucker und Vanillezucker in der Küchenmaschine zu einer hellen, schaumigen Masse aufschlagen lassen, das dauert ein paar Minuten.
Mehl, Backpulver und Salz mischen und über die Eischaummasse sieben, kurz, aber gründlich einarbeiten. Dann die steif geschlagene Sahne sanft unterziehen. Teigmasse teilen und in die eine Hälfte die Vanillepaste unterrühren. Auf die zweite Hälfte den Kakao sieben und ganz vorsichtig vermischen. Die beiden Teige jeweils in eine der vorbereiteten Formen geben, glatt streichen, Form leicht aufklopfen und ab in den vorgheizten Ofen damit. Für ca. 40-45 Minuten, Stäbchenprobe nicht vergessen. Formen aus dem Ofen holen, ein paar Minuten stehen lassen, dann den Rand der Kuchen mit einer kleinen Palette lösen und auf ein Gitter zum auskühlen stürzen.
Backt die Böden gerne 1-2 Tage vor dem füllen, dann krümeln sie nicht mehr so beim schneiden.
Pflaumenkompott
1kg Backpflaumen - entkernt & geviertelt -
500g Gelierzucker 2:1
Saft und Abrieb 1 Bio Zitrone
1Msp. Tonka Bohnen Abrieb
- Optional 1 Schnapsgläschen voll Sliwowitz - Zwetschgenwasser -
Pflaumen zusammen mit dem Gerlierzucker, Saft und Abrieb der Bio Zitronen in einen entsprechend großen Topf geben und unter rühren aufkochen lassen. So lange köcheln lassen bis die Früchte schön weich sind, dann den Tonka Bohnen Abrieb und wer mag auch noch ein Pflaumenschnäpschen dazu geben, noch mal für 1-2 Minuten auf dem Herd lassen, dann in Gläser abfüllen und auskühlen lassen. Das Pflaumenkompott könnt ihr ruhig 1-2 Tage vorher herstellen, dann habt ihr weniger Stress. Schmeckt auch köstlich auf Nuss-Brot oder zu frischem Hefegebäck.
Für die Grieß-Buttercreme
700ml Milch 3,5%
2Pck. Grießbrei / Grießpudding Pulver
50g weiche Butter
500g Butter
Milch in einem großen Topf aufkochen lassen und dann das Grießbrei Pulver zufügen und mit dem Schneebesen gut vermischen. Ich lasse alles noch weitere 2-3 Minuten unter ständigem rühren, bei reduzierter Hitze noch etwas weiter köcheln, so bekommt der Grieß noch mehr "Standfestigkeit". Topf vom Herd ziehen und die 50g weiche Butter unterrühren. Den Grießbrei in eine Schüssel füllen und sofort an der Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken.
Lasst den Pudding dann bis auf Zimmertemperatur abkühlen, er darf nicht Eiskalt sein!
Die 500g Butter sollte schön weich sein, dann schlagt ihr die in der Küchenmaschine richtig weiß-schaumig auf, den Grießpudding mit dem Handmixer oder Schneebesen, separat glatt rühren und dann Esslöffelweise unter die aufgeschlagene Butter rühren lassen, bis eine feine Creme zusammen kommt.
Mein Tipp hier:
Wer auf die ganze Dekoration verzichten möchte und lediglich die Grieß- Pflaumentorte herstellen möchte, quasi als "Naked Cake" braucht die Milchmädchen Buttercreme zum Einstreichen und Dekorieren der Torte nicht herzustellen. Die Grießbuttercreme ist standfest genug als Füllung zusammen mit dem Kompott.
Milchmädchen Buttercreme für das Einstreichen der Torte
250g weiche Butter
200g gezuckerte Kondensmilch
100g geschmolzene weiße Schokolade
- Das gibt einen tollen zusätzlichen Geschmack in der Creme -
Graue oder schwarze Lebensmittelfarbpaste
Butter weiß schaumig aufschlagen lassen, dann die gezuckerte Kondensmilch zufügen und alles mindestens 10-12 Minuten zu einer ganz feinen Buttercreme zusammen kommen lassen. Geschmolzene, abgekühlte Schokolade zufügen, wenn die komplett eingearbeitet ist, färbt ihr mit eine wenig Lebensmittelfarbe alles in einem nicht zu dunklen Grau-Ton ein.
Wie die Torte fertig gestellt wird, erkläre ich euch weiter unten am Anschnitt
Böden jeweils 2x waagrecht halbieren, so erhaltet ihr jeweils 3 dünne helle und dunkle Kuchenböden.
Den 1ten hellen Boden mit ein wenig Buttercreme auf eine Tortenplatte eurer Wahl "festkleben" so rutscht später nichts beim Füllen. Füllt die Grieß Buttercreme nun in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle und gebt auch das Pflaumenkompott in einen Spritzbeutel. Nun wird auf den äußeren Rand der Torte ein erster Ring der Griesbuttercreme großzügig aufgespritzt, im Fachjargon nennt man das "Dressieren". Mit einem gewissen Abstand nun weitere Ringe auf den Kuchenboden aufdressieren. Die Abstände zwischen der Buttercreme füllt ihr dann mit dem Pflaumenkompott auf, dafür einfach ein größeres Ende des Spritzbeutels abschneiden. Dann den 1ten dunklen Boden darüber legen und wieder so befüllen, indem ihr mit der Buttercreme Ringe aufspritzt und die freien Stellen rundherum mit dem Kompott befüllt. Das gibt hinterher das schöne Muster beim anschneiden der Torte. Füllt nun im Wechsel die hellen und dunklen Kuchenbödenschichten. Nehmt euch dabei ein bisschen Zeit und lasst der Torte zwischen den Schichten immer mal 10 Minuten "Ruhezeit" im Kühlschrank. Das macht die ganze Sache stabiler und der Kuchen hat schon mal Zeit zum abkühlen und die Creme zieht in den Schichten schon mal an, desto gleichmäßiger ist alles hinterher. Den komplett gefüllten Kuchen gebt ihr dann für gut 1 Stunde in den Kühlschrank und streicht ihn danach mit der "grauen" Milchmädchen Buttercreme glatt ein. Wer mag kann dann mit einem kleinen Trick noch einen tollen Effekt auf die Oberfläche bringen. Lasst die eingestrichene Torte kurz kühlen, dann ein Stück Frischhaltefolie zu einem Ball zusammen knüllen und in die weiche graue Buttercreme drücken. Damit tupft ihr dann komplett über die Oberfläche des Kuchens, so entsteht eine raue Optik, die an Beton erinnert.
Für den Dripp habe ich hier rote Candy Melts geschmolzen und mit Kokosfett etwas flüssiger gemacht. Ihr könnt aber auch weiße Schoko Ganache mit roter Lebensmittelfarbe verwenden. Vor dem "Drippen" muss die Torte immer gut durchgekühlt sein und die verwendete Schoko Ganache oder Melts dürfen nur noch "Handwarm" sein. Nun nur noch mit Fondant Fledermäusen dekorieren und fertig ist die "gruselige" Halloween Torte. Die Fledermäuse könnt ihr auch länger im voraus machen und sie wenn sie fest geworden sind einfach in einer Dose aufbewahren bis ihr sie braucht. Auf der Milchmädchen Buttercreme halten sie wunderbar.
Die Torte hält gut 4-5Tage im Kühlschrank und lässt sich ohne Deko auch einfrieren.
Keine Kommentare
Kommentar veröffentlichen